Grundlagen umweltfreundlicher Dämmung
Ökologische Dämmung verbindet hohe Energieeffizienz mit gesunden, ressourcenschonenden Materialien. Sie setzt auf nachwachsende Rohstoffe, geringe graue Energie und gute Recyclingfähigkeit. Das Ergebnis ist ein angenehmes Raumklima, weniger Heizbedarf und ein Zuhause, das leise, warm und langfristig wertstabil bleibt. Teilen Sie Ihre Erwartungen in den Kommentaren!
Grundlagen umweltfreundlicher Dämmung
Neben dem klassischen Wärmeschutz liefern viele Naturdämmstoffe exzellenten Schallschutz und hohe Wärmespeicherfähigkeit. Gerade im Sommer wirkt die Trägheit von Holzfaser oder Zellulose wie ein natürlicher Puffer gegen Hitze. So schlafen Kinderzimmer unter dem Dach spürbar kühler. Abonnieren Sie Updates, wenn Sie Praxistests und Messwerte interessieren.